Berufsbild
Suchen Sie eine Tätigkeit mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und Idealismus?
Ist Ihnen die Würde des Menschen wichtig und haben Sie eine ausgeprägte Empathie und ein gutes Einfühlungsvermögen?
Dann ist eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger genau richtig für Sie.
Heilerziehungspfleger sind sozial- und heilpädagogisch sowie pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege und Bildung von Menschen mit Unterstützungsbedarf bzw. in behindernden Lebenssituationen aller Altersstufen im ambulanten, stationären oder aber auch im selbstständigen unternehmerischen Bereich sind Ihre Tätigkeitsfelder.
Als Fachkräfte verfügen Sie über fundierte pädagogische, pflegerische und gemeinwesenorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten und vernetzen diese.
Als dialogischer Partner der Menschen mit Unterstützungsbedarf steht im Mittelpunkt Ihres Handelns eine ganzheitliche, auf individuelle Bedürfnisse dieser Menschen und deren Persönlichkeit abgestimmte Hilfe. Ziel Ihrer Arbeit mit dieser Klientel sind die Entwicklung eines selbstbestimmten Lebens sowie die Ermöglichung einer umfangreichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Personenzentriert sowie sozial- und teilhabeorientiert begleiten Sie die Klienten bei der Bewältigung ihres Alltags und bei der Umsetzung ihrer subjektiven Vorstellungen von Lebensqualität.
Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger wird an der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege absolviert.
Sie erwerben in der dreijährigen Ausbildung ein fundiertes und differenziertes Fachwissen und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für den ressourcenbezogenen und situationsgerechten Umgang mit den Klienten in den Bereichen:- Beziehungsaufbau und -erhaltung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Pflege
- Bildung
- Kommunikation
- Freizeitgestaltung
- persönliche Zukunftsplanung
- qualifizierte Assistenz
- interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation
Einsatzmöglichkeiten
Die abgeschlossene multiprofessionelle Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin eröffnet Ihnen eine vielfältige und interessante Tätigkeit in vielen unterschiedlichen Einrichtungen und Arbeitsfeldern.
- Wohnstätten und Außenwohngruppen für Menschen mit physischen, psychischen und kognitiven Einschränkungen
- offene und geschlossene Wohneinrichtungen für psychisch kranke und suchtkranke Menschen
- Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
- Familienunterstützender Dienst (FuD)
- Familienentlastender Dienst
- Familienhilfe
- Frühförderung
- Offene Behindertenarbeit
- Integrative und heilpädagogische Kindertagesstätten
- Integrationshelfer an Regelschulen (Integrations- oder Kooperationsklassen)
- Pädagogische Unterrichtshelfer an Förder- und inklusiven Schulen
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Begleitung und Assistenz in mobilen heilerziehungspflegerischen Diensten
- teilstationäre bzw. tagesstrukturierende Bereiche
- Beratungsstellen
- Casemanagement in der stationären sowie ambulanten Einzelfallhilfe
- Integrationshelfer
Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie zahlreiche fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren sowie sich für spezielle Fachgebiete qualifizieren.
Auch haben Sie die Möglichkeit, in nur einem Jahr eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher durchzuführen (1 Jahr Berufserfahrung erforderlich). Damit erlangen Sie einen zweiten staatlich anerkannten Fachschulabschluss und sind noch flexibler in den unterschiedlichsten Einrichtungen einsetzbar.
Parallel zur Heilerziehungspflegeausbildung können Sie an den Freien Schulen Chemnitz die Fachhochschulreife erlangen, welche ein aufbauendes Studium im sozialen Bereich ermöglicht.