Ausbildungsinhalte
Sie entwickeln grundlegende Kompetenzen, um den Anforderungen der komplexen heilerziehungspflegerischen Handlungsfelder gerecht zu werden.
Sie erwerben in dieser dreijährigen Ausbildung ein fundiertes und differenziertes Fachwissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten, um individuell auf alle Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen zu können.
Die Ausbildung umfasst berufsübergreifende und berufsbezogene Lernbereiche, die in acht Lernfeldern zusammengefasst sind. Unter anderem lernen Sie:
- berufliche Identität und professionelle Perspektiven zu entwickeln
- Beziehungen zu gestalten und Gruppenprozesse zu begleiten
- Menschen mit Behinderung individuell zu unterstützen und zu pflegen
- Entwicklungsprozesse über den Einsatz geeigneter Medien und Methoden aus den Bereichen Bewegung, Musik und Gestaltung zu fördern
- heilerziehungspflegerische Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu reflektieren
Theoretische Ausbildung
Die Ausbildung untergliedert sich in folgende Lernfelder:
- Lernfeld 1: Eigene Sozialisation begreifen, berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Lernfeld 2: Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- Lernfeld 3: Menschen mit Behinderung/en individuell begleiten und pflegen
- Lernfeld 4: Die Lebenswelt mit Menschen mit Behinderung/en strukturieren und gestalten
- Lernfeld 5: Prozesse der Bewegung, Gestaltung und Darstellung weiterentwickeln und Medien anwenden
- Lernfeld 6: Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
- Lernfeld 7: Heilerziehungspflegerische Arbeit organisieren, koordinieren und reflektieren sowie Qualität sichern
- Lernfeld 8: Facharbeit erstellen
Die Unterrichtung in den einzelnen Lernfeldern erfolgt lernfeldübergreifend. Die in einem Lenrfeld erworbenen Grundlagen werden in anderen Lernfeldern vertieft und erweitert.
Außerdem gehören zur Ausbildung auch noch Fächer aus dem berufsübergreifenden Bereich:
- Deutsch
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Mathematik
- Ethik
Die theoretische Ausbildung richtet sich nach dem Lehrplan der Fachschule, Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege des Freistaates Sachsen.
Die berufspraktische Ausbildung richtet sich nach dem Leitfaden zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung an der Fachschule, Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege des Freistaates Sachsen/2017.
Berufspraktische Ausbildung
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in mindestens drei heilerziehungspflegerischen Tätigkeitsfeldern.
Die Blockpraktika in den Bereichen mit dem Handlungsschwerpunkt Pflege und Bildung sind verpflichtend; ein drittes Blockpraktikum kann in einem heilerziehungspflegerischen Tätigkeitsfeld Ihrer Wahl erfolgen.
Fachhochschulreife
- Im zweiten und dritten Schuljahr erfolgt nach vertraglicher Vereinbarung die zusätzlich mögliche Absolvierung der Unterrichtung zum Erwerb der Fachhochschulreife in den Fächern Mathematik und Englisch.
- Im dritten Schuljahr findet eine schriftliche Abschlussklausur im Fach Mathematik statt. Dabei werden die Vornoten der Fachschulausbildung angerechnet.
- Weiterhin erfolgt eine schriftliche Klausur im Fach Englisch. Auch hierbei werden die Vornoten der Fachschulausbildung mit angerechnet.
- Im Fach Englisch erfolgt noch eine mündliche Prüfung.
- Für die Belegung des Zusatzmoduls erheben wir eine monatliche Gebühr. Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gern.
Prüfungen
Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil mit zwei Komplexprüfungen.
Jede Komplexprüfung besteht aus zwei Lernfeldern. Darin enthalten sind Aufgaben aus den Lernfeldern 2,3,4 und 6.
Die praktische Prüfung umfasst die Tätigkeit in einem heilpädagogischen Arbeitsfeld.
Gesetzliche Grundlagen
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Fachschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung Fachschule – FSO)
Sächsisches Staatsministerium für Kultus - Lehrplan für die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik